Adobe Stock

Medienkompetenz für Lehrkräfte

Der ORF und die Tageszeitung DER STANDARD setzen gemeinsam ein Zeichen im Kampf gegen Desinformation und planen im November 2025 einen (ersten) ganztägigen Medienkompetenz-Workshop für 100 Pädagog:innen aus ganz Österreich.

Werbung

ECKDATEN

Zielgruppe:
Lehrkräfte der Unter- und Oberstufe

Datum:
11. November 2025
8.30 bis 16.30 Uhr

Veranstaltungsort:
ORF-Mediencampus
Hugo-Portisch-Gasse 1
1136 Wien

Tipp:
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und ist ab 13. November 2025 hier abrufbar.

Nach diesem Weiterbildungstag verfügen die Lehrkräfte über wichtige Kompetenzen im Bereich Verifikation und Faktencheck und bekommen Einblick in die Abläufe professioneller Redaktionen.

Als Multiplikator:innen können sie dieses Wissen an Hunderte Schülerinnen und Schüler sowie Kolleg:innen weitergeben. Außerdem werden die Lehrkräfte für Bereiche wie Cyber-Mobbing, Hass im Netz und Radikalisierung im Internet sensibilisiert und bekommen Videos, Tipps und Materialien für ihren Unterricht.

Die inhaltliche Ausgestaltung des Fortbildungstages erfolgt als Kooperation zwischen ORF und DER STANDARD.


PROGRAMM

8:30 Uhr – Begrüßung & Einführung
Start in einen Tag voller Insights, Praxis und spannender Impulse mit Ö3-Moderatorin Mirjam Haider

8:50 Uhr – Interaktives Intro-Quiz
Thema: Testen Sie Ihr Wissen über Falschinformationen und Desinformation – und entdecken Sie, wie unser Gehirn auf Fake News reagiert
Mit: Helene Voglreiter (ORF, Leiterin TV-News/Video/Verification) & Matthias Balmetzhofer (DER STANDARD, Chef vom Dienst, Newsteam)

9:20 Uhr – Live-Podcast
Thema: Wer verbreitet Desinformation? Wie recherchieren Investigativ-Journalisten wirklich?
Mit: Fabian Schmid (Leiter Investigativ, DER STANDARD) & Martin Thür (ZiB 2)
Moderation: Margit Ehrenhöfer (Podcast „Inside Austria“, STANDARD & Spiegel)

10:20 Uhr – Interaktiver Verifikationsworkshop
Thema: Lernen Sie praxisnah, Social-Media-Postings, Bilder und Videos auf ihre Echtheit zu prüfen
Mit: Eva Wackenreuther (Faktencheckerin ORF DeFacto) & Philip Pramer (Leiter Edition Zukunft, STANDARD)

11:40 Uhr – Vortrag: Journalismus & KI
Thema: Tools, Regeln, Fallstricke – so verhindert man KI-Halluzinationen
Mit: Nana Siebert (stv. Chefredakteurin, STANDARD) & Inka Pieh (stv. Chefredakteurin ORF-Newsroom)

12:15 – 13:25 Uhr – Mittagspause 
Austausch, Networking und kleine Stärkung

13:30 Uhr – Medienkompetenzen in der Schule
Thema: Tiktok, KI, Nachrichtenquellen – so reagieren Lehrkräfte souverän
Diskussion mit: Bildungsminister Christoph Wiederkehr, Ingrid Brodnig (Buchautorin & DER STANDARD-Kolumnistin), Bernhard Gmeiner (Lehrerblogger)
Moderation: Stefan Lenglinger (ZiB)

14:30 Uhr – Cybermobbing-Workshop
Thema: Tipps und Methoden, um Hass im Netz im Klassenzimmer sicher zu thematisieren
Mit: Constanze Nagy & Corinna Crestani (DER STANDARD-Community-Expertinnen)

15:25 Uhr – Vortrag: Journalist:innen vs. Influencer
Wer beeinflusst wie? Spannende Einblicke in die Welt der Medien
Mit: Mirjam Haider (Ö3-Moderatorin)

16:20 Uhr – ORF-Newsroom- & Ö3-Studioführung
Ein Blick hinter die Kulissen – optional für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

ALS STREAM ZUM NACHSEHEN

Der Weiterbildungstag wird von einem Kamerateam begleitet und ist ab 13. November 2025 hier abrufbar.