
Workshops im ORF
ECKDATEN
Zielgruppe:
Schülerinnen und Schüler der Unter- und Oberstufe
Veranstaltungsort:
ORF-Mediencampus
Hugo-Portisch-Gasse 1
1136 Wien
Dauer:
2,5 bzw. 3,5 Stunden
Gruppengröße:
bis zu 35 Schüler:innen
Wie unterscheiden sich Fakten von Falschmeldungen oder gezielter Desinformation? Wie überprüft man Inhalte auf ihren Wahrheitsgehalt? Und wie geht man selbst mit Informationen im digitalen Raum um? Diese und weitere Fragen werden bei den von ORF in Zusammenarbeit mit den Organisationen Digitaler Kompass und Lie Detectors angebotenen Workshops für Schülerinnen und Schüler ab zehn Jahren thematisiert.
Neben dem Erkennen von Desinformation und der eigenständigen Prüfung und Bewertung von Quellen ist die kritische Reflexion über den eigenen Medienkonsum zentraler Bestandteil des Fortbildungsangebots.
Ein Streifzug durch den ORF-Mediencampus führt schließlich zu den Produktionsstätten und zeigt den Betrieb eines modernen, multimedialen Medienunternehmens hinter den Kulissen.
INFORMATION UND BUCHUNG
FÜR DIE UNTERSTUFE | FÜR DIE OBERSTUFE |
---|---|
![]() | ![]() |
ZUM ANGEBOT | ZUM ANGEBOT |
Getragen wird das Angebot von bekannten ORF-Persönlichkeiten wie Philipp Maschl aus dem News-Team und Eva Wackenreuther vom Verification-Team des ORF, die ihre Expertise an die Kinder und Jugendlichen weitergeben.
TIPP: Ergänzend zum „ORF Faktenfreitag“ haben Schülerinnen und Schüler der Volksschule und Unterstufe im Rahmen der „ORF-KiDS News“-Workshops Gegenheit, selbst in die Rolle eines ORF-Redakeurs bzw. einer ORF-Redakteurin zu schlüpfen und ihren eigenen Beitrag zu produzieren. Informationen zu diesem und weiteren Angeboten sind online unter backstage.ORF.at zu finden.